






Es gab insgesamt 30 Einheiten des EVO1, die nach Frankreich ausgeliefert wurden.
12 Stück (in Monaco) dieser identischen Evo1 besaßen allesamt folgende Werks-Ausstattung:
Code | |
---|---|
240 | Außentemperaturanzeige |
466 | Zentralverriegelung |
532 | Antenne automatisch ohne Radio |
543 | Sonnenblenden mit Make-Up-Spiegel links und rechts beleuchtet |
572 | Fahrersitz rechts mit Sitzhöhenverstellung |
593 | Wärmedämmendes Glas rundum, heizbare Heckscheibe, Bandfilter |
601 | Öl für Hinterachse mit Sperrdifferential in Kanister und Dosen |
610 | Hauptscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Zusatzfernlicht gelb |
620 | Abgasreinigungsanlage |
630 | ECE-Warndreieck |
826 | Zusatzteile für Frankreich-Fahrzeuge |
876 | Türkontakte Fondtüren und Leuchte über Heckscheibe |
Die Fahrzeuge wurden von Snobeck in Zusammenarbeit mit AMG gebaut.
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Änderungen am Motor:
Änderungen an der Auspuffanlage:
Weitere Änderungen:
Vier Fahrgestellnummern dieser 12 Evo1 Snobeck sind bekannt.
Laut einem ehemaligen Snobeck Mitarbeiter sind von den ursprünglich 12 Evos nur noch 5 übrig geblieben
Bekannte Fahrgestellnummern der Snobeck Evo1:
WDB2010361F610171
WDB2010361F610569
WDB2010361F613092
WDB2010361F610298
Die Niederlassung, die die Autos gekauft hat, heißt Savia in Jean d'Angély (17400... also Südfrankreich)
Einige Fahrzeuge hatten einen Aufkleber, die die Herkunft des Fahrzeugs angegeben hat.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |